Seit zehn Jahren der persönliche Soundtrack des Jahres
In diesem Jahr feiert Wrapped das zehnte Jubiläum – ein Jahrzehnt voller Musik- und Podcast-Highlights, persönlicher Momente und gemeinsamer Erlebnisse. Wrapped hat sich zu einem Phänomen entwickelt, das Menschen jedes Jahr aufs Neue zusammenbringt, um Musik und Podcasts zu feiern und zu teilen.
Von der Jahresstatistik zum kulturellen Kompass
Was als einfacher Rückblick auf das Musikjahr begann, ist heute kultureller Fixpunkt und globales Trendbarometer. Dank Wrapped wissen wir, wie regionale Trends die globale Musikszene bereichern.
Ob personalisierte Playlists, individuelle Hörstatistiken oder nostalgische Rückblicke, vom Crush bis zum Feel-Good-Moment: Fans können mit dem Rückblick die vergangenen Monate fühlen und sich von ihnen verabschieden. Wie kein anderes Medium führt Wrapped uns mit unseren Hörstatistiken zurück zu wegweisenden Momenten, zeigt, wie wir uns zu bestimmten Zeiten gefühlt haben und lässt uns das Jahr rekapitulieren.
Ein Jahrzehnt Wrapped: Unsere Meilensteine
Seit dem Start von Wrapped im Jahr 2015 hat sich viel getan. Einige der Highlights:
- 2009: Rückblicke bei Spotify beginnen mit dem ersten retrospektiven Blogbeitrag, der die meistgehörten Künstler*innen des Jahres präsentiert und den Grundstein für zukünftige Innovationen legt.
- 2015: "Year in Music" startet als globale Kampagne mit einer Microsite, dem Artist Year in Music (heute bekannt als: Wrapped for Artists) und personalisierten E-Mails.
- 2016: Aus „Year in Music“ wird „Wrapped“ – dieser Meilenstein legt das Fundament für das heutige Kultphänomen.
- 2019: Wrapped wird Teil der Spotify App.
- 2021: Audio Aura, Wrapped Blend und Your Artist Messages feiern ihr Debüt – neue Features, die den Ausdruck der eigenen Persönlichkeit und Wahrnehmung von Spotify stärken.
- 2023: Mit neuen Features wie „Me in 2023“ und „Sound Town“ erreicht Wrapped über 227 Millionen Nutzer*innen und etabliert sich weltweit als Top-Trending-Topic.
Heute ist Wrapped nicht nur ein Rückblick, sondern ein interaktives Erlebnis, das Fans auf der ganzen Welt dazu einlädt, ihre musikalische Reise zu feiern.
Musikgeschmack im Wandel
Ein Blick auf die letzten vergangenen Jahre zeigt, wie sich der Musikgeschmack entwickelt hat:
- Mehr Vielfalt: Genres wie Afro House, Country und Hard Techno sind in Deutschland gewachsen, während sich etablierte Genres wie Pop und Rock neu erfunden haben. Gleichzeitig bereichert eine wachsende Vielfalt an Sprachen die globale Musikszene und erweitert das Hörerlebnis.
- Globale Bühne für lokale Musiker*innen: Deutschrap, Latin und K-Pop zeigen, wie lokale Trends weltweit Anklang finden können.
- Verschmelzende Genre-Grenzen und Kollaborationen: Crossover-Projekte – etwa zwischen Pop und Rap – prägen die moderne Musikszene.
- Retro-Revival: Musik aus den 80ern, 90ern und den 2000er-Jahren erlebt ein Comeback, oft modern interpretiert.
Ein Blick zurück: Wrapped 2014 in Deutschland
Wie klang Deutschland vor zehn Jahren? Diese Top-5-Listen verraten es:
Top-5-Songs 2014 in Deutschland
- „Rather Be (feat. Jess Glynne)” – Clean Bandit
- „Waves – Robin Schulz Radio Edit” – Robin Schulz, Mr. Probz
- „Prayer in C – Robin Schulz Radio Edit” – Robin Schulz, Lilly Wood & The Prick
- „Summer” – Calvin Harris
- „Happy – From: “Despicable Me 2” – Pharrell Williams
Top-5-Künstler*innen 2014 in Deutschland
- Kollegah
- Eminem
- Ed Sheeran
- CRO
- Calvin Harris
Top-5-Alben 2014 in Deutschland
- „King” – Kollegah
- „X” – Ed Sheeran
- „Zum Glück in die Zukunft II“ – Marteria
- „Melodie” – CRO
- „Bauch und Kopf” – Mark Forster